Deichkind-Konzerkritik in einem Satz:

Flower

Überwältigend, wie immer.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Der Deichkind-Angriff von ganz unten

Flower
Manchmal könnte man glauben, die Musikindustrie möchte überhaupt nicht überleben: Da bestellt der feine Herr Musikjournalist (ja, genau, ich) das neue Deichkind-Album zwecks Rezension. Erstens kommt es eine Woche NACH der geplanten Besprechung, zweitens in einem ziemlich großen Karton - das Plattenlabel hat freundlicherweise noch 24 weitere Exemplare beigelegt, die jetzt auf möglichst bürokratischem Wege wieder zurückgeschickt werden müssen. Ein Zeichen dafür, dass „Befehl von ganz unten“ nicht so gut läuft? Ein Beleg dafür, dass die Musikindustrie weiter spart und auch in sensiblen Bereichen nur noch Praktikanten einsetzt? Oder der Beweis, dass ich als Kritiker endlich die Rolle spiele, in der ich mich selbst schon lange sehe? Fragen, die erst einmal unbeantwortet bleiben müssen. Widmen wir uns also lieber der Musik. Read and rave on nach dem Klick ...