Wenn der chinesische Arbeiter im Auftrag weltweit agierender Firmen mit in Deutschland entworfenen Maschinen Dinge für den amerikanischen Markt herstellt – dann ist das Ausdruck der Globalisierung. Globalisierung kann aber auch bedeuten, dass der brasilianische Musiker aus internationalem Pop, portugiesischem Rap, afrikanischen Rhythmen und einem Techno-Beat Musik macht, die dann in einem Club in London läuft. Dieser „positiven kulturellen Globalisierung“, dieser „globalen Dancemusic“ hat sich in Berlin das Festival „
Radical Riddims – Global Ghetto Tech“ gewidmet. Yeah!
Read and rave on nach dem Klick ... Schlüsselworte: Baile Funk, Kwaito, Kuduro, Global Ghetto Tech, Daniel Haaksman, Uh-Young Kim