Macht Musik schlau?
23. 01 11 Floor: Musik
Eine Frage, über die sich nicht nur die Wissenschaft seit hunderten von Jahren den Kopf zerbricht. Macht Musik schlau? Nun, sie kann zumindest dabei helfen, ein wenig klüger zu werden. Klassische Musik zum Beispiel soll einen bestimmten Effekt haben: Zehn Minuten fröhliche Melodien eines gewissen Salzburger Musikgenies erhöhen angeblich unsere Leistungsbereitschaft. Mozart-Effekt nennt das die Wissenschaft. Und das hat nichts mit Mozartkugeln zu tun. Aber auch ein bisschen mit Techno!
Es gibt, seit 1993 zum ersten Mal vom Mozart-Effekt die Rede war, diverse Studien darüber, wie sich Musik auf den menschlichen Geist auswirkt. Damals glaubten zwei US-Forscher herausgefunden zu haben, dass schon 10 Minuten Mozart-Genuss unsere räumliche Vorstellungskraft verbessern. Die Folge: In Florida wurde Schulkindern empfohlen, täglich klassische Musik zu hören. Und in Georgia wurden sogar CDs mit klassischer Musik an frisch gebackene Eltern verteilt.
Inzwischen weiß man aber: Musikhören und so schlauer werden - so einfach ist es nicht. Denn was Musik mit dem Gehirn macht, hängt ganz von uns und unseren Vorlieben ab: das Vorlesen einer Geschichte von Stephen King kann genauso aktivierende Effekte haben wie die Beschallung mit Mozart, Schubert, Bach - oder auch Techno (resp. Electro, House, Dubstep, UK Funky, ja selbst Trance!). Das, was uns gute Laune verschafft, hilft uns dann auch, wacher, aufmerksamer, konzentrierter zu sein.
Außerdem: Müssten, wenn der Mozarteffekt wirklich existiert, dann nicht Berufsmusiker, die sich ständig mit klassischer Musik beschäftigen, intelligenter sein als der Rest der Bevölkerung? Sind sie aber nicht. Allerdings arbeiten ihre Gehirne anders, wahrscheinlich, weil sie meist in dem Alter, in der sich das Gehirn organisiert, mit dem Musizieren begonnen haben.
Zwei Sachen allerdings sind sicher: Kinder, die früh mit Musik in Kontakt kommen, können bestimmte Zwischentöne in der Kommunikation besser wahrnehmen – sie können im wahrsten Sinne des Wortes an der Stimme eines anderen hören, wenn etwas stimmt. Und die zweite Gewissheit: Auch wenn Musikhören nicht schlauer machen sollte – dümmer macht es ganz sicher auch nicht. Wie gesagt, es gibt viele Studien über den Zusammenhang von Musikhören und Intelligenz. Das Buch „Macht Musik schlau?“ von Lutz Jäncke fasst viele von ihnen zusammen.
Inzwischen weiß man aber: Musikhören und so schlauer werden - so einfach ist es nicht. Denn was Musik mit dem Gehirn macht, hängt ganz von uns und unseren Vorlieben ab: das Vorlesen einer Geschichte von Stephen King kann genauso aktivierende Effekte haben wie die Beschallung mit Mozart, Schubert, Bach - oder auch Techno (resp. Electro, House, Dubstep, UK Funky, ja selbst Trance!). Das, was uns gute Laune verschafft, hilft uns dann auch, wacher, aufmerksamer, konzentrierter zu sein.
Außerdem: Müssten, wenn der Mozarteffekt wirklich existiert, dann nicht Berufsmusiker, die sich ständig mit klassischer Musik beschäftigen, intelligenter sein als der Rest der Bevölkerung? Sind sie aber nicht. Allerdings arbeiten ihre Gehirne anders, wahrscheinlich, weil sie meist in dem Alter, in der sich das Gehirn organisiert, mit dem Musizieren begonnen haben.
Zwei Sachen allerdings sind sicher: Kinder, die früh mit Musik in Kontakt kommen, können bestimmte Zwischentöne in der Kommunikation besser wahrnehmen – sie können im wahrsten Sinne des Wortes an der Stimme eines anderen hören, wenn etwas stimmt. Und die zweite Gewissheit: Auch wenn Musikhören nicht schlauer machen sollte – dümmer macht es ganz sicher auch nicht. Wie gesagt, es gibt viele Studien über den Zusammenhang von Musikhören und Intelligenz. Das Buch „Macht Musik schlau?“ von Lutz Jäncke fasst viele von ihnen zusammen.