Was passiert mit Berlin und seinen Clubs?

Klar, es ist schon viel geschrieben worden über die Clublandschaft in Berlin, auch Fotobände gibt es viele. Aber ein paar der Aspekte, die Tobi Allers näher beleuchtet, sind noch nicht so richtig erzählt worden: Clubs als Safe(r) Spaces. Warum Clubs politisch sind. Kunst im Club und der Club als Kunst. Vielfalt und Inklusion. Stadtentwicklung und Verdrängung von Clubs. Techno spielt natürlich eine entscheidende Rolle, deshalb bin ich auch dabei. Ihr vielleicht? Hier der Link zur Unterstützungskampagne. Und dann sehen wir uns beim Lesen. Oder wenn wir bei Tobi eine Tour durchs clubbige Berlin buchen. Das Foto hier vom Sisyphos ist auch von ihm.
Techno-Wikinger als Actionfigur und Anime

Die Geschichte scheint aber wirklich kein Ende zu finden. Das Video vom Techno Viking erfährt nämlich gerade mal wieder neue Aufmerksamkeit. Das liegt an einem Youtuber namens Valar, der (angeblich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz) eine neue Version des Films geschaffen hat – ein Anime, das auf interessante Weise die handelnden Personen verfremdet und sich nicht richtig festlegen kann, wie sie wirklich aussehen. Techno Viking und KI? Das ist neu. Und könnte bedeuten, das Künstliche Intelligenz in Zukunft auch weiterhin das ikonische Video in allerlei anderen Zusammenhängen nutzen wird, in immer neuen Verfremdungen und vielleicht auch (wir sehen das ja an ChatGPT) ganz gezielt mit anderen Dingen kombiniert.
Wirklich schön anzusehen, die animierte Version: Die reale Geschichte, die schon von Anfang an von manchen als Inszenierung verdächtigt wurde, geht einen weiteren Schritt in Richtung Fiktion. Und man kann davon ausgehen, dass das nicht das letzte Mal war, dass uns die Geschichte des Techno-Wikingers beschäftigt. Dazu passt auch, dass er und die Person, die ihm im Video ein Wasser reicht, gerade als kleine Action-Figuren veröffentlicht worden sind - siehe Foto.
Was auch spannend ist: Dass der Techno Viking nie versucht hat, den vielleicht zweifelhaften Ruhm auszukosten und zum Influencer oder ähnlichem zu werden. Auch deshalb lebt die Story wahrscheinlich bis heute weiter und wird jetzt also von neuen Generationen entdeckt. Ach ja, nach wie vor sehr interessant auch der Dokumentarfilm über die ganze Geschichte. Wer hat den gemacht? Der, der auch schon das Original-Video gefilmt hat und der laut Gerichtsbeschluss die Persönlichkeitsrechte "seines" Protagonisten nicht mehr verletzen darf. Aber das Original-Video und die vielen anderen Interpretationen, Remixe und Verfremdungen davon sind trotzdem im Netz unterwegs. Alles verrückt, irgendwie. Aber auch gut..
Techno macht glücklich - der Fotobeweis

Wer die Techno- und die Rave-Kultur für eine Jugendkultur hält, liegt mehr oder weniger richtig: Wer zu Techno in den Clubs und auf den Festivals feiert, ist nach wie vor eher jung (klar, nicht immer, aber so tendenziell schon). Aber die Musik und das, was sich drumherum abspielt, gibt es natürlich schon seit Jahrzehnten. Höhepunkt des Ganzen in Deutschland: Sicherlich die 90er, sichtbar gemacht durch Massenveranstaltungen wie die Loveparade in Berlin. Werner Amann ist Fotograf, ist damals in der Szene unterwegs gewesen und hat dabei etliche Fotos geschossen – in einer Zeit, in der noch nicht jeder eine Kamera im Handy dabei hatte. Jetzt also hat Amann einen Bruchteil dieser Fotos in dieses Buch gepackt.
Read and rave on nach dem Klick ...